Volleyball Tauchsport  

Unser Essenanbieter Saxonia Catering GmbH

sc 12logo gross ohne2zeile 7 7

Liebe Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer,

wie die meisten bereits wissen, ist die Onlinebestellung für Speisenversorgung der Sportoberschule von Web Menü zum I-Net Menü umgezogen.

Eine entsprechende Information hat leider nicht alle erreichen können. Auf diesem Wege bekommen Sie noch einmal eine kurze Anleitung, wie der Wechsel für Sie und Ihr Kind am einfachsten abläuft.

Unsere neue Schule

 

Von 8-10 Architekten setzte sich Thomas Eaton mit seiner Idee durch:

 

Der Spatenstich für unser neues Schulgebäude fand am 27.04.2016 um 10 Uhr statt. Durch die Verzögerung bei der Gewährung von Fördermitteln hatte sich dieser um einen Monat verschoben.

Der Bau ist ein Teil der Mehrgenerationsbauten der Goyastraße, wo bereits eine Kindertagesstätte und ein Altenheim gebaut wurde.

Die Kosten werden auf 19,1 Mio. Euro geschätzt, Die Stadtkasse übernimmt davon 11,8 Mio. Euro und 7,3 Mio. Euro übernimmt der Freistaat Sachsen.

Das alte Gebäude in der Max-Planck-Straße 1-3 wird dann von der Grundschule 5, die derzeit in den Containersystemen in der Eitingonstraße 5 beheimatet ist, übernommen. Voraussichtlich wird die Sportoberschule im Sommer des Schuljahres 2018/19 in das neue Gebäude einziehen können. Bis dahin werden Schüler fast jeden Werktag Fotos von dem Bau machen. Außerdem wird es eine 3-Feld-Sporthalle mit Anzeigetafeln und einer Tribüne, die Platz für 200 Zuschauer bietet, geben. Natürlich wird diese auch außerschulisch genutzt werden.

Wir hoffen, dass wir im Sommer 2018 in das neue Schulgebäude einziehen können und freuen uns wirklich sehr darauf!

Unsere Schule ist jetzt wirklich unser!

Am 10. September 2018 war es nach vielen Jahren Vorbereitung und Planung und zwei Jahren Bauzeit endlich soweit: In einer feierlichen Zeremonie übergab der Bürgermeister der Stadt Leipzig Burkhardt Jung dem Direktor der Sportoberschule Herrn Oberschulrektor Hempel den symbolischen Schlüssel der Schule.

Schlüsselübergabe

Damit gehört die Schule nun offiziell ihren Schülern und deren Lehrern. Der von der Stadt Leipzig geplante Mehrgenerationencampus ist jetzt fertiggestellt. Jung und Alt werden von nun an an der Ecke Max-Planck-Straße / Goyastraße zusammen spielen, leben und lernen, denn zu unserer Nachbarschaft gehören ein Altenpflegeheim und ein Kindergarten. Auf gute Nachbarschaft!

Unter den Gratulanten waren an diesem Tag aber nicht nur der Oberbürgermeister, sondern auch Sachsens Kultusminister Christian Piwarz, die Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes Frau Dr. Petra Tzschoppe und viele Gäste aus Schulverwaltung, Politik und unserem Bau- und Planungsteam.

Unterricht in den nächsten Wochen

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
die Aufteilung der Klassen und der wöchentliche Wechsel zwischen Präsenzunterricht und "Homeoffice" bleibt auch für die nächsten Wochen bestehen.
 
 
Stundenplan
Es ist der bis zur Covid-19-Krise gültige Stundenplan wieder in Kraft. Da auch zahlreiche Vertretungsstunden (z. B. durch die Prüfungen) entstehen, informieren sich alle bitte über die entsprechende App bzw. Internetseite.
 

Essensversorgung

In der Mittagspause bietet unser Essensversorger ein Menü an. Dieses muss zwingend bis zum Vortag, 10:00 Uhr, bestellt sein. Ein käuflicher Erwerb vor Ort ist zurzeit nicht möglich.

Imbissversorgung kann im Moment nicht angeboten werden.

 

U. Hempel
Schulleiter

Unterrichtszeiten

 

 

Update vom 19.03.2020

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
nun wird es fast schon eine Woche, dass wir gemeinsam online lehren und lernen. Das ist für uns alle eine große Umstellung, wir müssen neue Wege beschreiten, technische Probleme überwinden, das Familienleben neu organisieren und dann auch noch die schulischen Aufgaben bewältigen.
Wir Lehrer haben große Hochachtung vor den Familien, die mit Engagement diese Herausforderungen bewältigen und uns mit Anerkennung, Hinweisen und Anregungen unterstützen. Vielen Dank dafür.
Ich möchte Euch/Ihnen noch folgende Hinweise geben, damit wir aus dieser Zeit möglichst viel Nutzen ziehen:
 
  1. Aufgaben solltet Ihr zukünftig nur noch einmal pro Woche pro Fach erhalten.
  2. Bitte nutzt Eure Kontakte, damit alle die Aufgaben erhalten. Die E-Mail-Provider scheinen zurzeit komplett überlastet zu sein, sodass E-Mails oder auch nur Anhänge nicht ankommen. Helft und fragt Euch bitte gegenseitig und sendet Euch dann die Mails untereinander zu.
  3. Bitte Rücksendungen von Aufgaben nur an den Lehrer adressieren und nicht an die Klasse!
  4. Bitte ändert nicht das Dateiformat, das wird dann schwierig für den Lehrer, der sich Eure Arbeitsergebnisse anschauen möchte.
  5. Liebe SchülerInnen, bitte notiert Euch, wie viel Zeit Ihr für die Aufgaben benötigt habt und wieviel Zeit vom Lehrer vorgegeben war, danke. Nach dieser Zeit werden wir Euch dananch fragen. So lernen wir als Lehrer auch, Eure Arbeitsweise besser einzuschätzen (wir können Euch ja nicht über die Schulter schauen).
  6. Zögert nicht, beim Lehrer nachzufragen, wenn etwas unklar ist. Die Mailadressen habt Ihr ja.
Ich wünsche allen eine erfolgreiche, gesunde Zeit. Und trotz allem: Genießen wir auch den Frühling mit seinen Blüten und allen schönen Seiten.
 
Herzliche Grüße
 
Uwe Hempel
Schulleiter
 
 
 
 

Veränderung der Termine für die schriftlichen Prüfungen Klasse 10 in Physik und Chemie

Liebe SchülerInnen der Klasse 10, liebe Eltern,
 
am 08.05.2020 wurden Termine der schriflichen Prüfungen in den Naturwissenschaften Physik und Chemie neu festgelegt. Zur besseren Übersicht sieht man in der folgenden Tabelle die Prüfungstermine aller naturwissenschaftlichen Fächer:
 
  Ersttermin Nachtermin
Biologie 03.06.2020 30.06.2020
Physik 04.06.2020 01.07.2020
Chemie 05.06.2020 02.07.2020

 

Veränderung der Verteilung der Lernaufgaben

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern,
 
eine Woche Online-Lernen liegt nun hinter uns. Alle mussten sich umstellen, ihr Leben neu organisieren. Vielen Dank, dass alles bis jetzt doch ziemlich gut geklappt hat, danke für alle Rückmeldungen, welche wir erhalten und mit denen wir uns kritisch auseinandergesetzt haben.
Ein großes Problem ist die Verteilung der Aufgaben per E-Mail, zumal unserer Domain im Moment auf mehreren Servern blockiert wird und damit unsere Mails Sie/Euch nicht erreichen. Daher werden wir ab sofort die Aufgaben auf der Homepage veröffentlichen. Dazu muss man sich anmelden. Ich habe die KlassenlehrerInnen und die ElternvertreterInnen gebeten, die Zugangsdaten weiterzugeben.
Die Aufgaben findet man dann in der entsprechenden Klasse und in der Klassenstufe, falls man mit Schülern anderer Klassen gemeinsam Unterricht hat (z. B. INF, WTH, TC, ...). Die Lösungen müssen allerdings immer noch per Mail zurückgesendet werden.
Wir hoffen, dass diese Art der Aufgabenverteilung reibungsloser und stressfreier funktioniert als bisher. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
 
U. Hempel
Schulleiter
 
 
 
 

Vertretungsplan abrufen - ab sofort mit VpMobil24

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

unser Vertretungsplan und alle Änderungen, auch während des Schultages, werden online veröffentlicht.

Leider mussten wir am Anfang des Schuljahres feststellen, dass sich neuere Androidgeräte nicht mehr mit der bisher genutzten App VpMobil vertragen. Wir haben uns daher mit dem Hersteller verständigt, ab sofort die App VpMobil24 einzusetzen.

Natürlich kann man den Vertretungsplan im Browser abrufen, der Benutzername ist schueler, das notwendige Passwort habt Ihr bereits von Eurer Klassenleiterin oder Eurem Klassenleiter erhalten. Bitte achtet bei der Eingabe auf Groß- und Kleinschreibung.

Zum Vertretungsplan - Zugangsdaten erforderlich

Wenn Ihr die App VpMobil24 aus dem GooglePlay-Store oder aus dem Apple App-Store nutzt, müsst Ihr die Zugangsdaten nur einmal eingeben.

Die Unterstützung für die Anzeige in der App VpMobil endet am 03.09.2023.

Mit Hilfe der Wochenpläne kann man sich jetzt unter Nutzung der Zugangsdaten schueler und dem bekannten Passwort auch den Plan der Woche anzeigen lassen

Viel Erfolg beim Einrichten und Nutzen, für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

U. Hempel
Schulleiter

Von der 5. Bezirksschule zur Sportoberschule Leipzig

Mit Spannung blicken wir in die Zukunft, denn schon im nächsten Jahr steht der Umzug der Schule in ein neues Gebäude an. Aller Vorfreude zum Trotz beschleicht uns jedoch auch Wehmut, wenn wir uns die bewegte, nunmehr 129jährige Geschichte dieser Schule vor Augen führen.

5. Bezirksschule

SchulgebäudeZu Ostern 1881 entsteht zunächst die fünfte Bezirksschule als Schulbezirk. Die Überbelegung vorhandener Volksschulgebäude bildet die Ausgangssituation für die Errichtung des Neubaus in der Elsässer Straße 1-3 in den Jahren 1887/88. Vis á vis der Weißen, der „Alten“ Elster, die sich damals noch zwischen Leutzscher Holz und Schreberbad in ihrem Flussbett befindet, wird unsere Schule nach einem prototypischen Entwurf des Leipziger Architekten Otto Brückwald (1841-1917) erbaut. Nach der Einweihung spricht man noch längere Zeit von „der neuen Schule an der Alten Elster“. Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges bestimmen den Schulalltag einschneidend für Lehrer- und Schülerschaft, denn bereits im Spätherbst 1914 ist die 5. Bezirksschule nicht mehr nutzbar infolge der Belegung des Schulhauses durch das „I. und II. Rekruten Depots Ersatzbataillon Landwehr Infanterie Regiment 106“. Die Schüler werden auf andere Schulstandorte verteilt.

40. Volksschule

Im Zuge der Veränderungen und Reformen im Schulwesen der Weimarer Republik wird 1919 aus der 5. Bezirksschule die 40. Volksschule.
Die politische Radikalisierung zu Beginn der 1930er Jahre mündet am 30. Januar 1933 in Hitlers „Machtergreifung“. Sämtliche demokratische Strukturen in Staat und Gesellschaft werden abgeschafft, und die menschenverachtende Ideologie hält auch Einzug in die Bildung. Im Schuljahr 1936/37 verlassen die letzten jüdischen Schüler die 40. Volksschule. Ein Turnhallenanbau, Vorbote für das spätere sportliche Profil der „Blauen Schule“, wird 1937/38 errichtet. 1943 wird die Schule zum Hilfskrankenhaus. Die Bombenangriffe auf Leipzig hat das Gebäude ohne größere Schäden überstanden.

Neuanfang nach 1945

Im Herbst 1945 beginnt in den meisten Schulen der Sowjetischen Besatzungszone wieder der Unterricht. Der Schulbetrieb steht in den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren vor den vielfältigsten Herausforderungen. Die „demokratische Einheitsschule“ wurde per Gesetz ab 31. Mai 1946 eingeführt. Reformideen aus der Weimarer Republik fließen in das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ ein. 1947 ist die Turnhalle noch immer von der Roten Armee besetzt, die diese für militärische Übungen nutzt.

43. Grundschule und Kinder- und Jugendsportschule

Briefkopf Karl-Marx-Schule

1953 befinden sich sowohl die Kinder- und Jugendsportschule als auch die 43. Grundschule (Karl-Marx-Schule) im Schulgebäude. 1971 zieht die Kinder- und Jugendsportschule in den neu erbauten Schulkomplex in der Marschnerstraße um, wo mittlerweile 1100 Schüler in 18 Sportarten unterrichtet werden. Die 43. Polytechnische Oberschule bleibt im Gebäude in der Max-Planck-Straße.

 
43. Polytechnische Oberschule „Walter Ulbricht“

Nach Walter Ulbrichts Tod am 1. August 1973 kommt im Kollegium der 43. Polytechnischen Oberschule die Idee auf, die Schule mit seinem Namen zu versehen. Bis zur Umsetzung dieses Vorhabens vergehen sieben Jahre. Die „Leipziger Volkszeitung“ erwähnt in ihrer Ausgabe vom 7. Mai 1980 die Begründung, auf die man sich bei der Namensvergabe beruft. Darin heißt es, dass Oberbürgermeister Dr. Karl-Heinz Müller während des Appells „betonte, dass die Erfolge der sozialistischen Schule untrennbar verbunden  sind mit der Entwicklung der DDR, für die die Sowjetunion mit ihrer Befreiungstat den Grundstein legte. Für diese Entwicklung hat Walter Ulbricht im Kollektiv der Parteiführung Wesentliches geleistet.“

43. Oberschule

1990 wird der einstige „Ehrenname“ zuerst optisch abgelegt, indem sich die Schule bis zur Einführung des neuen Schulgesetzes 1992 „43. Oberschule Leipzig“ nennt. Im Jahr 1995 wird er nach einer Ruhephase endgültig und damit formal exakt abgelegt.

43. Mittelschule

WandbildDie Einführung des dreigliedrigen Schulsystems in den neuen Bundesländern bringt zahlreiche Veränderungen mit sich. Im Frühjahr 1992 hatte die damalige sächsische Kultusministerin Stefanie Rehm (CDU) der Idee zugestimmt, für die nichtgymnasialen Schüler der einstigen Kinder- und Jugendsportschulen in den Regierungsbezirken Dresden, Leipzig und Chemnitz jeweils eine „Sportmittelschule“  mit vertiefter sportlicher Ausbildung einzurichten. In Leipzig übernimmt diese Aufgabe die 43. Mittelschule. Kontakte zur Kinder- und Jugendsportschule in der Marschnerstraße bestehen bereits. Von Bedeutung ist auch die optimale Anbindung der Schule an die zahlreichen Sportstätten des Sportforums in der näheren Umgebung. Es gelingt in relativ kurzer Zeit, den Sport als festen Bestandteil der Schularbeit zu etablieren. Zur 5-Jahr-Feier der Sportmittelschule kann man bereits mit ein wenig Stolz auf das Geleistete zurückblicken. Immerhin haben bis dahin schon eine Reihe erfolgreicher Sportler die Schule absolviert.
1997 wird der bis heute sehr aktive Schulförderverein der Schule ins Leben gerufen, dessen Hauptanliegen es ist, die schulischen Rahmenbedingungen für die Schüler und Sportler an der Sportoberschule zu verbessern.
Bis 1998 wird das Schulgebäude auch von der 43. Grundschule genutzt.
Im Zeitraum 1997 bis 2002 wird das Schulgebäude komplett saniert. Schon im April 2000 wird die aufwendig sanierte Turnhalle eingeweiht.

1997 vor der SanierungNach der Sanierung

Sportmittelschule

Im Juni 2003 wird per Beschluss des Stadtrates der Name „Sportmittelschule“ zur offiziellen Bezeichnung unserer Bildungseinrichtung. Zu Beginn des Schuljahres 2009 wird unserer Schule erstmals der Titel  „Eliteschule des Sports“  verliehen. Als ein Gemeinschaftsprojekt von Schülern, Eltern, Sponsoren und Förderverein wird im Mai 2013 die neue „Sport-Cafeteria“ eingeweiht.

Sportoberschule Leipzig

Seit Beginn des Schuljahres 2013/14 wird im Freistaat Sachsen die Mittelschule flächendeckend zur Oberschule weiterentwickelt. Kern dessen ist die Stärkung der Durchlässigkeit des sächsischen Schulsystems und der Anschlussfähigkeit innerhalb des Schulsystems.

Entstehung der neuen Sportoberschule im Waldstraßenviertel

Im Sommer 2018 sollen knapp 700 Schüler in einen viergeschossigen Neubau in der Max-Planck-Straße einziehen. Der bisherige Sitz der Sportoberschule wird nach erforderlichen Umbaumaßnahmen neuer Standort der Grundschule 5, die aktuell in Systemcontainern an der Eitingonstraße 5 beheimatet ist.